28. Januar 2025
Die Einführung von KI-Technologien in Geschäftsprozesse wird in der Finanzbranche zunehmend zur Norm. Besonders GPT (Generative Pretrained Transformer) hat das Potenzial, die Effizienz in vielen Bereichen zu revolutionieren. Doch in der Praxis wird GPT oft nur oberflächlich eingesetzt, was die volle Wirkungskraft der Technologie stark einschränkt. Die Herausforderung besteht darin, GPT nicht nur als vereinzelte Lösung, sondern als integralen Bestandteil des gesamten Unternehmensprozesses zu verstehen und zu nutzen. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Produktivität deiner Mitarbeitenden steigern kannst, indem du GPT tief in deinen Geschäftsbereichen implementierst und von Anfang an das volle Potenzial ausschöpfst.
Die Herausforderung: GPT nur oberflächlich nutzen
In vielen Unternehmen ist GPT ein Bestandteil der sogenannten „Quick Wins“: schnelle Lösungen, die zunächst beeindruckende Ergebnisse liefern, aber nicht langfristig die Produktivität steigern oder tiefgreifende Veränderungen herbeiführen. Ein typisches Beispiel ist der Einsatz von GPT für einfache Textaufgaben wie das Erstellen von E-Mails oder das Schreiben von Standarddokumenten. Doch GPT bietet weitaus mehr als das.
Viele Unternehmen schöpfen die Möglichkeiten von GPT in der Produktivitätssteigerung nicht vollständig aus, weil der Einsatz in isolierten, punktuellen Prozessen stattfindet. Ohne eine systematische Einbindung in die täglichen Arbeitsabläufe bleibt der wahre Nutzen verborgen. Dabei ist es entscheidend, GPT als strategisches Werkzeug zu begreifen, das über den Einsatz in Einzelfällen hinausgeht.
Der Lösungsansatz: GPT tief integrieren und für die Mitarbeitenden produktiv einsetzen
Um den vollen Nutzen aus GPT zu ziehen, ist es entscheidend, dass Unternehmen die Technologie nicht nur als Tool für einzelne Anwendungen verwenden, sondern als festen Bestandteil der Arbeitsprozesse ihrer Teams integrieren. Der Schlüssel zur erfolgreichen Nutzung von GPT liegt darin, die Technologie nicht nur in isolierten Bereichen, sondern über die gesamte Organisation hinweg zu implementieren. So wird GPT nicht nur ein weiteres Hilfsmittel, sondern ein echter Produktivitätsbooster.
Beispiel 1: Promptathon als kreative Innovationsquelle
Ein effektiver Weg, GPT in Unternehmen zu integrieren, ist die Durchführung von sogenannten Promptathons. Bei dieser Methode handelt es sich um strukturierte Workshops, in denen Mitarbeitende aktiv lernen, wie sie GPT bestmöglich einsetzen, um spezifische Herausforderungen zu lösen. Dabei geht es nicht nur um die Erstellung von Texten, sondern auch um die Entwicklung kreativer Anwendungsfälle für GPT, die weit über Standardaufgaben hinausgehen.
In einem Promptathon können Mitarbeiter ihre eigenen Use Cases entwickeln, indem sie GPT gezielt in ihre Arbeitsabläufe einbinden. Dies fördert nicht nur den kreativen Einsatz von GPT, sondern stellt sicher, dass alle Beteiligten die Technologie wirklich verstehen und effektiv nutzen können. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Finanzunternehmen konnte durch einen Promptathon neue Ansätze für die Automatisierung der Kundendatenanalyse entwickeln, was die Effizienz im Kundenservice und die Entscheidungsfindung drastisch erhöhte.
Beispiel 2: Use Cases erstellen und teilen
Die Erstellung und das Teilen von Use Cases ist ein weiterer entscheidender Schritt, um GPT tief im Unternehmen zu verankern. Ein Use Case ist ein spezifisches Szenario, in dem GPT eine bestimmte Aufgabe übernimmt oder einen Prozess optimiert. Die kontinuierliche Erfassung und Dokumentation von Use Cases ermöglicht es, schnell die besten Ansätze zu identifizieren und auf andere Bereiche des Unternehmens zu übertragen.
Ein gelungenes Beispiel kommt aus dem Bereich der Finanzberatung. Hier wurden Use Cases entwickelt, in denen GPT eingesetzt wurde, um präzisere und personalisierte Beratung zu ermöglichen. Diese Use Cases wurden sowohl intern als auch extern geteilt, sodass auch andere Teams von den Erfahrungen profitieren konnten. Dies führte zu einer verbesserten Zusammenarbeit und einer stärkeren Adoption der Technologie im gesamten Unternehmen.
Beispiel 3: KI-Workshops zur Use Case-Erstellung durch Mitarbeitende
Ein weiterer Erfolgsschlüssel zur effizienten Nutzung von GPT in Unternehmen ist die aktive Beteiligung der Mitarbeitenden. In speziellen KI-Workshops werden die Mitarbeiter geschult, ihre eigenen Use Cases zu erstellen und zu testen. Hierbei geht es nicht nur darum, GPT als Tool zu verstehen, sondern auch zu begreifen, wie die Technologie sinnvoll in den eigenen Arbeitskontext integriert werden kann.
Mitarbeitende können durch diese Workshops ihre täglichen Aufgaben durch den gezielten Einsatz von GPT effizienter gestalten. So wurde in einem internationalen Finanzunternehmen ein KI-Workshop eingeführt, in dem die Mitarbeitenden Use Cases für die Automatisierung von Berichterstattung und Compliance-Aufgaben entwickelten. Diese Use Cases führten zu einer erheblichen Reduktion des manuellen Aufwands und erhöhten die Genauigkeit der Ergebnisse.
Best Practices und Erfolgsfaktoren
Um den maximalen Nutzen aus GPT zu ziehen, sind einige Best Practices und Erfolgsfaktoren entscheidend:
Frühzeitige Schulung und Beteiligung der Mitarbeitenden: Je mehr Mitarbeitende in den Prozess eingebunden werden, desto schneller wird GPT im Unternehmen angenommen und produktiv eingesetzt.
Kontinuierliche Anpassung und Optimierung der Use Cases: Die Technologie entwickelt sich weiter – daher ist es wichtig, regelmäßig neue Use Cases zu entwickeln und bestehende zu optimieren.
Transparenz und Kommunikation: Der Austausch von Erfahrungen und Erfolgen ist entscheidend, um die Technologie im gesamten Unternehmen zu verbreiten und die Effizienz kontinuierlich zu steigern.
Hindernisse und deren Überwindung
Ein häufiger Stolperstein bei der Einführung von GPT ist die anfängliche Skepsis gegenüber der Technologie. Manche Mitarbeitende sind unsicher, wie GPT ihre Arbeitsabläufe verändern wird, und fürchten, dass es zu Arbeitsplatzverlusten führen könnte. Diese Bedenken können jedoch durch transparente Kommunikation und Schulungen überwunden werden, die den Mehrwert und die Unterstützung durch die Technologie verdeutlichen.
Ein weiteres Hindernis ist die unzureichende Integration in bestehende Prozesse. GPT sollte nicht als isoliertes Tool betrachtet werden, sondern als integraler Bestandteil des gesamten Arbeitsablaufs. Hier sind eine klare Strategie und ein systematischer Ansatz erforderlich.
Handlungsempfehlung und Ausblick
Die tiefgreifende Integration von GPT in Geschäftsprozesse ist kein kurzfristiges Projekt, sondern eine strategische Entscheidung, die langfristige Ergebnisse liefert. Unternehmen im Finanzsektor sollten GPT nicht nur als Werkzeug für einfache Aufgaben nutzen, sondern es als strategischen Hebel begreifen, um die Effizienz in allen Bereichen zu steigern. Die aktive Einbindung der Mitarbeitenden, die Nutzung von Promptathons und der Austausch von Use Cases sind Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung.
Zukunftsausblick: Die Technologie wird sich weiterentwickeln und noch leistungsfähiger werden. Wer heute die Grundlagen für die Integration von GPT legt, wird in der Zukunft noch größere Vorteile daraus ziehen können.
Steigere die Produktivität deines Teams durch GPT!
Nutze das volle Potenzial von GPT für dein Unternehmen! Erhalte praxisorientierte Unterstützung bei der Einführung von GPT in deinen Geschäftsbereichen. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen und Workshops, die deine Effizienz und Produktivität langfristig steigern. Kontaktiere uns direkt!

Dominik Winkel
Dominik ist Innovationsexperte und begleitet Unternehmen sowie etablierte Strukturen mit kreativen Lösungen auf dem Weg in die Zukunft. Mit Leidenschaft und Expertise verbindet er Tradition und Innovation, um nachhaltige Veränderungen zu schaffen.