3. Januar 2025
Innovationsdruck ist für Banken und Versicherungen im deutschsprachigen Raum kein Fremdwort. Der steigende Wettbewerb durch FinTechs, sich schnell ändernde Kundenerwartungen und strenge regulatorische Anforderungen wie MaRisk und BAIT setzen etablierte Player zunehmend unter Zugzwang. Gleichzeitig hält die begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen viele Organisationen davon ab, Innovationsvorhaben mit der nötigen Geschwindigkeit und Agilität voranzutreiben.
Doch gerade in einem Umfeld, das schnelle Entscheidungen und kontinuierliches Prototyping erfordert, entscheidet die Fähigkeit, Ressourcen effizient zu mobilisieren, über den Erfolg. Dieser Artikel zeigt, wie gezielte Strategien Banken und Versicherungen helfen können, ihre Innovationsprozesse zu beschleunigen und zugleich die Verfügbarkeit von Fachkräften, Technologien und finanziellen Mitteln sicherzustellen.
Herausforderungen im Innovationsprozess
Ein zentrales Problem in etablierten Finanzinstituten ist die Trennung zwischen Kernbetrieb und Innovationsinitiativen. Innovationsprojekte werden oft als Zusatzaufgabe betrachtet, die nicht genügend Priorität oder Budget erhält. Hinzu kommt der Fachkräftemangel: Laut einer aktuellen Studie der Bitkom beklagen 68 % der Unternehmen Schwierigkeiten, qualifizierte IT-Fachkräfte zu finden. Ohne die richtigen Ressourcen bleiben viele Projekte auf der Strecke.
Regulatorische Anforderungen erschweren die Situation zusätzlich. MaRisk und BAIT verlangen eine lückenlose Dokumentation und Risikobewertung auch für Innovationsprojekte, was zusätzliche Ressourcen bindet.
Lösungsansätze
Um Innovationsprojekte trotz knapper Ressourcen effektiv umzusetzen, können Banken und Versicherungen auf folgende Strategien setzen:
Cross-funktionale Teams etablieren: Teams, die Experten aus verschiedenen Abteilungen wie IT, Risiko und Vertrieb vereinen, ermöglichen eine schnellere Entscheidungsfindung. Diese Arbeitsweise wurde bei einer großen deutschen Direktbank erfolgreich implementiert und führte zu einer 25 % schnelleren Time-to-Market für neue Produkte.
Externe Partner einbinden: Kollaborationen mit FinTechs oder Beratungsfirmen helfen, spezifisches Know-how und Technologien kurzfristig bereitzustellen. Ein Beispiel ist die Partnerschaft einer führenden Genossenschaftsbank mit einem Start-up im Bereich KI-basierter Risikobewertung, die zu signifikanten Effizienzgewinnen führte.
Innovations-Budgets flexibel gestalten: Statt starre Jahresbudgets festzulegen, sollten Banken dynamische Mittelzuteilungen einführen, die auf aktuelle Projektanforderungen reagieren können. Ein Praxisbeispiel zeigt, dass ein flexibles Budgetmodell bei einer Schweizer Versicherung die Erfolgsquote von Innovationsprojekten um 30 % steigerte.
Schnelles Prototyping durch Digital Labs: Dedizierte Innovationslabs ermöglichen es, neue Ideen rasch zu entwickeln und direkt mit Kunden zu testen. Diese Methode reduziert das Risiko von Fehlentwicklungen erheblich.
Erfolgsfaktoren und Best Practices
Ein klarer Innovationsprozess ist essenziell, um Ressourcen optimal zu nutzen. Best Practices beinhalten:
Priorisierung: Fokus auf wenige, aber strategisch wichtige Projekte.
Transparenz: Klare Kommunikation zu Zielen und Fortschritten.
Messbarkeit: Einsatz von KPIs wie Time-to-Market und ROI zur Bewertung des Erfolgs.
Hindernisse und deren Überwindung
Neben Ressourcenengpässen können interne Widerstände ein Hindernis darstellen. Abteilungen, die über begrenzte Ressourcen verfügen, sind häufig nicht bereit, diese zu teilen. Hier hilft eine transparente Stakeholder-Kommunikation und ein gemeinsames Verständnis der übergeordneten Unternehmensziele.
Die Verfügbarkeit von Ressourcen ist ein zentraler Hebel für die Innovationsfähigkeit. Durch strategische Ansätze wie die Nutzung externer Partnerschaften, flexible Budgetgestaltung und cross-funktionale Zusammenarbeit können Finanzinstitute ihre Innovationsprozesse beschleunigen und wettbewerbsfähig bleiben.
Beginne damit, eine Bestandsaufnahme deiner aktuellen Ressourcen und Innovationsfähigkeit durchzuführen. Identifiziere Engpässe und priorisiere die Einführung dynamischer Prozesse. Nutze dabei externe Expertise, um Projekte schneller voranzutreiben.
Die Finanzbranche wird in den kommenden Jahren stark von technologischen Innovationen wie KI und Blockchain profitieren. Die Fähigkeit, Ressourcen effizient zu mobilisieren, wird über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Starte dein Innovationsprojekt jetzt!
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie deine Bank Innovationsprojekte beschleunigen kann. Buche jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin!

Dominik Winkel
Dominik ist leidenschaftlicher Innovationsexperte mit einem starken Fokus auf Strategie und Methodik.